Zehn Tipps für einen gesunden Schlaf

Wussten Sie, dass…?

  • ein Viertel der österreichischen Bevölkerung an Ein- und Durchschlafstörungen leidet?
  • zu wenig Nachtruhe das Risiko für chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes) erhöht?
  • unzureichender Schlaf oftmals Konzentrationsprobleme erzeugt und das Unfallrisiko steigert?

Was Sie für Ihren guten Schlaf tun können:

  • Sorgen Sie für einen regelmäßigen Tag- und Nachtrhythmus. Wählen Sie jeden Tag ungefähr die selbe Zeit zum Aufstehen und Schlafengehen.
  • Eine angenehme Atmosphäre im Schlafzimmer ist wichtig und kann u.a. durch die passende Temperatur und Lichtstimmung gefördert werden.
  • Ein persönliches Einschlafritual, z.B. mit Entspannungsmusik, Atemübungen oder Dankbarkeitsritualen, kann die Einschlafzeit begünstigen.
  • Durch regelmäßige körperliche Aktivität werden die Tiefschlafanteile erhöht. Am besten ist, wenn Sie täglich Bewegung bei Tageslicht im Freien unternehmen.
  • Der Ort Ihrer Nachtruhe sollte ausschließlich für den Schlaf reserviert sein. Ordnen Sie Tätigkeiten wie Essen, Arbeiten oder Grübeln anderen Orten in Ihrem zu Hause zu.
  • Gehen Sie nur bei vorhandener Müdigkeit ins Bett. Sollten Sie beim Einschlafen oder in der Nacht wach liegen, stehen Sie nach 20 Minuten auf und legen Sie sich erst bei auftretender Müdigkeit wieder ins Bett.
  • Bei Wachliegen in der Nacht auf die Uhr zu blicken löst oft Druck und Stress aus, wodurch ein erneutes Einschlafen schwer fällt. Üben Sie sich in Gelassenheit ohne auf die Uhr zu sehen.
  • Appetitzügler stimulieren das Nervensystem und unterdrücken so den Schlaf. Schwere Mahlzeiten am Abend erhöhen die Magen- und Darmtätigkeit und halten den Körper somit vom Einschlafen ab. Eine leichte Abendmahlzeit beugt Hunger und Überfülle vor.
  • Alkohol kann zwar das Einschlafen beschleunigen, unterdrückt aber Tief und REM-Schlaf. Somit häufen sich Schlafunterbrechung und Wachzeit. Verzichten Sie ab dem Nachmittag außerdem auf koffeinhaltige Getränke und Energy-Drinks.
  • Eine erhöhte Körpertemperatur verzögert das Einschlafen. Anstrengenden körperlichen oder geistigen Aktivitäten sollte deshalb zeitlich weit vor dem Zubettgehen durchgeführt werden.

Achten Sie gut auf sich und Ihre Gesundheit!